Geschäftsmodell

1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) SteuerDialogBot ist ein KI-gestützter Chatbot für die automatisierte, dialogbasierte Steuerberatung und -unterstützung in der Schweiz. Ziel ist es, Privatpersonen, Selbstständigen und Kleinunternehmern rund um die Uhr verständliche und zuverlässige Antworten auf steuerliche Fragen zu bieten – von der Abzugsfähigkeit einzelner Kosten bis hin zur Unterstützung bei der Jahresdeklaration.

2. Wert für den Kunden Der Chatbot liefert schnelle, situationsbezogene Informationen zu Steuerfragen, reduziert Unsicherheiten und spart Kosten für klassische Beratung. Nutzer profitieren von personalisierten Empfehlungen, Erinnerungen zu Fristen und klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Vorbereitung der Steuererklärung. Die KI lernt laufend aus Dialogverläufen und wird dadurch immer präziser.

3. Zielgruppe

  • Angestellte mit komplexeren Steuerverhältnissen (z. B. Pendler, Doppelverdiener)

  • Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmen

  • Expats und Grenzgänger mit steuerlichen Sonderfragen

  • Junge Erwachsene beim Einstieg in die Steuerpflicht

  • Treuhandunternehmen, die Mandanten einen intelligenten Einstieg anbieten möchten

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Web-App auf www.steuerdialogbot.com

  • Integration in Steuerportale, Treuhand-Websites und mobile Apps

  • Chat-Widget für Partnerseiten (Versicherungen, Finanzplattformen)

  • Verbreitung über Social Media, Online-Marketing und Kooperationen mit Steuerverbänden

  • Verfügbarkeit in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch geplant

5. Einnahmequellen

  • Abonnementmodelle (CHF 6.–/Monat für Privatnutzer, CHF 15.–/Monat für Geschäftskunden)

  • White-Label-Angebote für Steuerberater und Softwareanbieter

  • Pay-per-Use-Modell für Einzeldialoge (z. B. CHF 2.50 pro Fallanalyse)

  • Lizenzierung an Behörden, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen

  • Zusatzangebote wie PDF-Steuerberichte oder Export in Steuerprogramme (z. B. EasyTax, Dr. Tax)

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Steuerexperten für Trainingsdatensätze und fachliche Validierung

  • Anbieter von Steuer-APIs und Integrationen in kantonale Steuerplattformen

  • Kooperationspartner aus dem FinTech- und LegalTech-Bereich

  • Rechtliche Beratung zur Einhaltung der schweizerischen Datenschutzstandards (DSG/DSGVO)

  • Entwicklerteam für KI-Dialogmodell, Natural Language Understanding und User Interface

7. Struktur der Kosten

  • KI-Entwicklung und laufendes Training: 40 %

  • Betrieb der Infrastruktur und Sicherheit: 20 %

  • Partnerschaften, Marketing und Vertrieb: 20 %

  • Kundenbetreuung und manuelle Eskalationsservices: 10 %

  • Regulatorik und fachliche Qualitätssicherung: 10 %

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Dank modularer Architektur und cloudbasierter Infrastruktur lässt sich SteuerDialogBot effizient skalieren – sowohl in Bezug auf Benutzerzahlen als auch sprachliche und rechtliche Erweiterungen. Die Lösung ist ressourcenschonend, datensicher und bietet mittelfristig Potenzial zur Integration in internationale Märkte mit vergleichbarer Steuerstruktur. Durch Kooperationen mit öffentlichen und privaten Akteuren wird eine breite und nachhaltige Verankerung angestrebt.